Oberflächenbehandlung: Eloxieren, Sandstrahlen, Bürsten, Polieren, Galvanisieren usw.
Präzision: + - 0,1 mm
Anwendung: Eisenbahn, Auto, LKW, Medizin, Maschinen, Geräte, Elektronik, Elektrik usw.
Processing: machining from bar, casting
Material |
Aluminium: AL6061, Al6063, AL6082, AL7075, AL5052, AL2024 |
Edelstahl: SS201, SS301, SS303, SS304, SS316, SS430 usw. | |
Stahl: Weichstahl/Kohlenstoffstahl, einschließlich 1010, 1020, 1045, 1050, Q690 usw. | |
Messing: HPb63, HPb62, HPb61, HPb59, H59, H68, H80, H90 usw. | |
Kupfer: C11000, C12000, C12000, C17200, C72900, C36000 usw. | |
Verarbeitung |
Deutschland Trumpf Marke Laserschneider, CNC-Schermaschine, CNC-Biegemaschine, |
(CNC) Stanzmaschine, Hydraulikmaschine, Verschiedene Schweißmaschinen, CNC Maschinenzentrum. |
|
Oberfläche |
Aluminium: Eloxieren, Sandstrahlen, Bürsten, Polieren, Galvanisieren usw. |
Edelstahl: Polieren, Bürsten, Passivieren, Sandstrahlen, Galvanisieren | |
Stahl: Verzinken, Vernickeln, Verchromen, Pulverbeschichten, Lackieren usw. | |
Messing und Kupfer: Bürsten, Polieren usw. | |
Präzision |
+ - 0,1 mm |
Anwendung |
Eisenbahn, Auto, LKW, Medizin, Maschinen, Ausrüstung, Elektronik, Elektrik usw. |
Titan ist ein neuartiges Metall. Die Leistungsfähigkeit von Titan hängt vom Gehalt an Verunreinigungen wie Kohlenstoff, Stickstoff, Wasserstoff und Sauerstoff ab. Reinstes Titaniodid weist einen Verunreinigungsgehalt von weniger als 0,1 % auf, weist jedoch eine geringe Festigkeit und eine hohe Plastizität auf. Die Eigenschaften von 99,5 % industriell reinem Titan sind: Dichte ρ = 4,5 g/cm³, Schmelzpunkt 1725 °C, Wärmeleitfähigkeit λ = 15,24 W/(mK), Zugfestigkeit σb = 539 MPa, Dehnung δ = 25 %, Querschnittsschrumpfung ψ = 25 %, Elastizitätsmodul E = 1,078 × 105 MPa, Härte HB 195.
Hohe Festigkeit
Die Dichte von Titanlegierungen beträgt im Allgemeinen etwa 4,51 g/cm³, also nur 60 % der Dichte von Stahl, und einige hochfeste Titanlegierungen übertreffen die Festigkeit vieler legierter Baustähle. Daher ist die spezifische Festigkeit (Festigkeit/Dichte) von Titanlegierungen viel höher als die anderer metallischer Baumaterialien, wodurch Teile mit hoher Einzelfestigkeit, guter Steifigkeit und geringem Gewicht hergestellt werden können. Titanlegierungen werden für Flugzeugtriebwerkskomponenten, Skelette, Außenhaut, Befestigungselemente und Fahrwerke verwendet.
Hohe thermische Festigkeit
Die Betriebstemperatur liegt einige hundert Grad über der von Aluminiumlegierungen, behält aber auch bei mittleren Temperaturen die erforderliche Festigkeit bei und kann lange Zeit bei Temperaturen von 450 bis 500 °C verwendet werden. Diese beiden Titanlegierungen weisen im Temperaturbereich von 150 bis 500 °C noch eine sehr hohe spezifische Festigkeit auf, während die spezifische Festigkeit von Aluminiumlegierungen bei 150 °C deutlich abnimmt. Die Betriebstemperatur von Titanlegierungen kann 500 °C erreichen, während die von Aluminiumlegierungen unter 200 °C liegt.
Gute Korrosionsbeständigkeit
Die Korrosionsbeständigkeit von Titanlegierungen ist in feuchter Atmosphäre und Meerwasser wesentlich besser als die von rostfreiem Stahl. Besonders gut ist die Beständigkeit gegen Lochfraß, Säurekorrosion und Spannungskorrosion. Titan weist eine ausgezeichnete Korrosionsbeständigkeit gegenüber Alkali, Chloriden, organischen Chlorprodukten, Salpetersäure, Schwefelsäure usw. auf. Die Korrosionsbeständigkeit von Titan gegenüber reduzierendem Sauerstoff und Chrommedien ist jedoch gering.
Gute Leistung bei niedrigen Temperaturen
Titanlegierungen können ihre mechanischen Eigenschaften bei niedrigen und extrem niedrigen Temperaturen beibehalten. Titanlegierungen mit guter Leistung bei niedrigen Temperaturen und sehr niedrigen interstitiellen Elementen, wie beispielsweise TA7, können bei -253 °C eine gewisse Plastizität beibehalten. Daher sind Titanlegierungen auch wichtige Konstruktionsmaterialien für niedrige Temperaturen.
Hohe chemische Aktivität
Produkte aus Titanlegierungen
Titan reagiert stark chemisch mit O2, N2, H2, CO, CO2, Wasserdampf, Ammoniak und anderen Gasen in der Atmosphäre. Wenn der Kohlenstoffgehalt über 0,2 % liegt, bildet sich in der Titanlegierung hartes TiC. Bei hohen Temperaturen bildet sich durch die Wechselwirkung mit N eine harte Oberflächenschicht aus TiN. Bei Temperaturen über 600 °C absorbiert Titan Sauerstoff und bildet eine gehärtete Schicht mit hoher Härte. Mit steigendem Wasserstoffgehalt bildet sich auch eine spröde Schicht. Die Tiefe der durch die Gasabsorption erzeugten harten und spröden Oberflächenschicht kann 0,1 bis 0,15 mm erreichen und der Härtungsgrad liegt bei 20 bis 30 %. Titan hat außerdem eine große chemische Affinität und kann leicht an Reibflächen haften.
Geringe Wärmeleitfähigkeitselastizität
Die Wärmeleitfähigkeit von Titan (λ = 15,24 W/(m·K)) beträgt etwa 1/4 der von Nickel, 1/5 der von Eisen und 1/14 der von Aluminium. Die Wärmeleitfähigkeit verschiedener Titanlegierungen ist etwa 50 % niedriger als die von Titan. Der Elastizitätsmodul einer Titanlegierung beträgt etwa die Hälfte des Elastizitätsmoduls von Stahl, daher ist ihre Steifigkeit gering und sie verformt sich leicht. Sie sollte nicht aus schlanken Stäben und dünnwandigen Teilen hergestellt werden. Der Rückprall beim Schneiden ist etwa 2- bis 3-mal so groß wie bei Edelstahl, da dies zu starker Reibung, Adhäsion und adhäsivem Verschleiß auf der Werkzeugoberfläche führt.