Newark, 11. April 2024 (GLOBE NEWSWIRE) – Der globale Markt für Metallguss wird laut Brainy Insights im Jahr 2023 auf 100 Milliarden US-Dollar geschätzt und bis 2033 auf 179,08 Milliarden US-Dollar anwachsen. Beim Metallguss wird geschmolzenes Metall in eine Form gegossen, um ein Produkt der gewünschten Form herzustellen. Aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit, Kosteneffizienz und der Möglichkeit, komplexe Komponenten herzustellen, ist das Verfahren ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Fertigung. Das Metall wird in einem Ofen erhitzt, bis es geschmolzen ist, und in eine vorbereitete Form gegossen. Die spezifischen Anforderungen des Endprodukts bestimmen, welches Metall am besten geeignet ist. Das geschmolzene Metall wird in die Form gegossen, abgekühlt und verfestigt sich.
Nach dem Abkühlen wird das Metallteil aus der Form entnommen. Metallguss wird in vielen Branchen eingesetzt, darunter in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, dem Baugewerbe und der Fertigung. Damit lassen sich vielfältige Teile und Komponenten herstellen, von komplexen mechanischen Teilen bis hin zu Motorblöcken. Metallguss ist ein flexibles, kostengünstiges und hochpräzises Verfahren zur Herstellung komplexer Formen. Es ermöglicht die Massenproduktion identischer Teile, schnelles Prototyping und individuelle Anpassungen. Durch das Recycling von anfallendem Altmetall reduziert Metallguss zudem Abfall und Umweltbelastung.
Eine starke industrielle Infrastruktur unterstützt die Produktion verschiedener Metallgussprodukte, insbesondere in Ländern wie China, Indien, Japan und Südkorea. In Verbindung mit modernen Fertigungsanlagen und qualifizierten Arbeitskräften trägt sie dazu bei, dass die Region den Weltmarkt dominiert. Der schnelle Ausbau der Infrastruktur, die Urbanisierung und die industrielle Entwicklung tragen ebenfalls zum Wachstum der Region bei. Die Fertigungs-, Automobil-, Luftfahrt- und Bauindustrie der Region sind die Hauptabnehmer von Metallgussprodukten, was die Expansion und Investitionen in der Branche vorangetrieben hat. Staatliche Unterstützung der Branche durch Anreize, Subventionen und Infrastrukturausgaben hat technologische Durchbrüche in der Metallgusstechnologie, bei der Ausrüstung und bei den Materialien ermöglicht und so das Wachstum der Branche beflügelt.
Im Jahr 2023 wird die Sandgussindustrie den Markt mit dem größten Marktanteil von 45 % und einem Umsatz von 45 Milliarden US-Dollar dominieren.
Der Technologieteil ist in Sandguss, Schwerkraftguss, Hochdruck-Kokillenguss (HPDC), Niederdruck-Kokillenguss (LPDC) usw. unterteilt. Im Jahr 2023 wird das Sandgusssegment den Markt mit dem größten Marktanteil von 45 % und einem Umsatz von 45 Milliarden US-Dollar dominieren.
Im Jahr 2023 wird der Markt von der Aluminiumindustrie mit dem größten Marktanteil von 38 % und einem Umsatz von 38 Milliarden US-Dollar dominiert.
Das Materialsegment ist in Gusseisen, Aluminium, Stahl, Zink, Magnesium und andere unterteilt. Im Jahr 2023 wird der Markt vom Aluminiumsegment mit dem größten Marktanteil von 38 % und einem Umsatz von 38 Milliarden US-Dollar dominiert.
Im Jahr 2023 werden die Automobil- und Transportbranche den Markt dominieren und mit 39 % den größten Marktanteil und einem Umsatz von 39 Milliarden US-Dollar ausmachen.
Das Endverbrauchersegment ist in die Bereiche Automobil & Transport, Ausrüstung & Maschinenbau, Bauwesen, Luft- und Raumfahrt & Verteidigung und Sonstige unterteilt. Das Segment Automobil & Transport wird den Markt im Jahr 2023 mit dem größten Marktanteil von 39 % und einem Umsatz von 39 Milliarden US-Dollar dominieren.
Um den kritischen Bedarf der US-Verteidigung in der Gießerei- und Schmiedeindustrie zu decken, haben das Institute for Advanced Composites Manufacturing Innovation (IACMI) und das Defense Industrial Base Analysis and Sustainability (IBAS)-Programm einen nationalen Personalplan angekündigt. Das Verteidigungsministerium und das IACMI haben eine mehrjährige Vereinbarung geschlossen und entwickeln derzeit einen Lehrplan, der der Metallindustrie vielfältige Schulungsmöglichkeiten bietet, die auf die Verbesserung der Ingenieursberufe und der Industrie ausgerichtet sind.
Die zunehmende Industrialisierung treibt die Nachfrage nach Maschinen, Anlagen und Infrastrukturkomponenten an; diese Produkte basieren in hohem Maße auf Metallgussteilen. Weltweit besteht ein anhaltender Bedarf an der Erweiterung der Industriekapazitäten und dem Ersatz veralteter Infrastrukturen. Die rasante Industrialisierung und der Ausbau der Infrastruktur in Entwicklungsländern haben diese zu Hauptabnehmern von Metallkomponenten für Industrie, Transport und Bauwesen gemacht. Das Wachstum der Automobilindustrie hat die Nachfrage nach Metallgussteilen maßgeblich vorangetrieben. Mit dem Wachstum der Weltbevölkerung und der zunehmenden Urbanisierung steigt auch die Nachfrage nach Automobilen und damit auch nach Metallgussteilen in der Automobilindustrie. Die rasante Industrialisierung wird daher zum Marktwachstum beitragen.
Die Notwendigkeit, Formen und Modelle für bestimmte Teile herzustellen, ist der Hauptgrund für die hohen Anschaffungskosten von Formen im Metallguss. Das Verfahren ist hoch, da es spezialisierte Arbeitskräfte, Materialien und Ausrüstung erfordert. Die Konstruktion von Formen und Modellen erfordert technisches Know-how, was die Kosten zusätzlich erhöht. Die Materialkosten für die Modellherstellung und der Einsatz von Spezialwerkzeugen sind weitere Faktoren, die die Gesamtkosten der Form beeinflussen. Daher wird die Kostenfrage des Metallgusses das Marktwachstum bremsen.
Individualisierung, Innovation sowie Prozess- und Materialentwicklung haben das Wachstum des Metallgusses und seiner Anwendungen vorangetrieben. Das Anwendungsspektrum des Metallgusses hat sich erweitert, da Fortschritte in Materialwissenschaft und -technologie zur Entwicklung neuer Legierungen mit überlegenen Eigenschaften geführt haben. Diese Legierungen eignen sich für anspruchsvolle Industrie- und Automobilanwendungen, da sie Festigkeit, Haltbarkeit und Korrosionsbeständigkeit verbessern. Die Produktentwicklungszyklen beschleunigen sich, und Rapid-Prototyping-Möglichkeiten treiben Innovationen voran. Nachhaltigkeitsaspekte treiben ebenfalls den Fortschritt in der Metallgusstechnologie voran. Recyclingprogramme schonen Ressourcen, reduzieren Abfall und mindern so die Umweltauswirkungen des Gießens. Abfallreduzierung und energieeffiziente Technologieprogramme tragen zur Nachhaltigkeit bei.
Metallgussverfahren erfordern während des gesamten Prozesses einen erheblichen Energieeinsatz und basieren häufig auf fossilen Brennstoffen. Dies führt zur Emission von Schadstoffen, die zu Luftverschmutzung, Smog und Klimawandel beitragen. Darüber hinaus entstehen beim Metallguss verschiedene Abfälle, deren unsachgemäße Entsorgung zu Umweltverschmutzung und Lebensraumzerstörung führen kann. Zudem ist der Metallguss auf begrenzte Ressourcen angewiesen, die aus der Erdkruste gewonnen werden, was Bedenken hinsichtlich Ressourcenerschöpfung und Nachhaltigkeit aufwirft. Daher werden die mit dem Metallguss verbundenen Umweltprobleme eine Herausforderung für das Marktwachstum darstellen.